Zusammenfassung
Hintergrund: Das Home-Monitoring ermöglicht es Ärzten unterschiedlicher Institutionen, Daten und
Informationen von implantierten Kardioverter-Defibrillatoren gemeinsamer Patienten
gleichzeitig zu prüfen. Untersuchungsgegenstand war hier ein integriertes Nachsorgekonzept,
bei dem jedes Implantationszentrum mit einer speziell zugewiesenen kardiologischen
Praxis zusammenarbeitete. Die Nachsorgeverantwortung lag dabei sowohl bei den Elektrophysiologen
in den Zentren als auch bei den niedergelassenen Kardiologen in den Praxen. Anhand
von Home-Monitoring-Daten wurde vorab zwischen Routineuntersuchungen, die unproblematisch
bei niedergelassenen Kardiologen erfolgen konnten, und komplexen Analysen unterschieden,
die die Expertise eines Implantationszentrums erfordern.
Methoden und Ergebnisse: Von 142 in die Studie eingeschlossenen Patienten (Alter: 63 ± 12 Jahre, 82,4 % männlich)
wurden 109 Patienten aus 2 Implantationszentren in die Auswertung einbezogen. Nach
Entlassung der Patienten wurden im Verlauf von durchschnittlich 652 ± 213 Tagen 436
Untersuchungen in der Sprechstunde durchgeführt: 143 (33 %) in den Implantationszentren
und 293 (67 %) in den kardiologischen Praxen. Die durchschnittliche Dauer der Nachsorgeuntersuchungen
(10 vs. 14 min) sowie die von den Prüfärzten beigemessene Bedeutung der Nachsorgen
(45 vs. 78 % mittel bzw. hoch) lagen bei den kardiologischen Praxen insgesamt niedriger
als bei den Implantationszentren.
Fazit: Der Einsatz eines integrierten Nachsorgesystems für ICD-Patienten, das von niedergelassenen
Kardiologen und erfahrenen Elektrophysiologen zur Verfügung gestellt wird, erwies
sich als machbar und zuverlässig, wobei die graduelle Tendenz dahin ging, schwierigere
Nachsorgen in den Implantationszentren und Routinenachsorgen eher durch die niedergelassenen
Kardiologen durchzuführen. Vor diesem Hintergrund kann dieses Nachsorgekonzept einen
Beitrag zu den erforderlichen Anpassungen im Gesundheitswesen an die steigenden Zahlen
von Implantatträgern leisten.
Abstract
Background: Home Monitoring allows physicians from different institutions to review data retrieved
from implanted cardioverter-defibrillators of shared patients simultaneously. We studied
an integrated follow-up care concept in which each implanting center cooperated with
one dedicated cardiological practice. The follow-up responsibility was shared between
electrophysiologists at the center and cardiologists at the practice. Home Monitoring
data were used to distinguish beforehand between routine checks suitable for cardiologists
and complex checks requiring the proficiency of an implantation center.
Methods and Results: Of 142 enrolled patients (aged 63 ± 12 years, 82.4 % male), 109 from two implanting
centers were included in the analysis. During an average of 652 ± 213 days, 436 in-office
controls were performed after patient discharge: 143 (33 %) at the implanting centers
and 293 (67 %) at the cardiological practices. Average distance between patientsʼ
homes and follow-up sites (15 vs. 29 km), mean duration of follow-up sessions (10
vs. 14 min), and investigatorsʼ estimated importance of follow-up (45 vs. 78 % medium
or high) were lower at cardiological practices than at implanting centers.
Conclusions: Using an integrated follow-up care system for patients with ICDs provided together
by general cardiologists and experienced rhythmological centers was feasible and reliable,
directing more significant follow-ups towards implanting centers and routine follow-ups
more towards general cardiologists in a graded fashion. The concept may contribute
to the needed adaptations of the health care system to the rising numbers of device
patients.
Schlüsselwörter
Integrierte Nachsorgesysteme - implantierbarer Kardioverter-Defibrillator - Telemedizin
- Home Monitoring - Kardiologe - Elektrophysiologe
Key words
integrated health care systems - implantable cardioverterdefibrillator - telemedicine
- Home Monitoring - cardiologist - electrophysiologist